
Aktionswoche am GCE
Spannende und lehrreiche Projekte für Schülerinnen und Schüler der 8. und 10. Klassen
In der Woche vom 21. bis 25. Juli 2025 fand am GCE eine abwechslungsreiche Aktionswoche mit vielfältigen Angeboten für unsere 8. und 10. Klassen statt.
Für die 8. Klassen standen gleich mehrere wichtige Themen auf dem Programm:
- Sexualpädagogische Informationstage: Frau Bauer und Frau Sausner von der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Gesundheitswesens gestalteten für jede Klasse einen dreistündigen Workshop rund um die Themen Aufklärung, Beziehungen und Selbstbestimmung. Die Schülerinnen und Schüler begegneten den Inhalten mit großem Interesse und Offenheit.
- Drogenprävention: Herr Bergemann von der Polizei führte mit allen vier 8. Klassen jeweils einen sechsstündigen Projekttag zum Thema Sucht und Drogen durch. Mit viel Fachwissen und einem offenen Ohr für die Jugendlichen machte er deutlich, wie wichtig Aufklärung und bewusste Entscheidungen sind.
- Reanimationskurs: Sehr spontan und mit großer Flexibilität sprang Herr Bernet vom Bayerischen Roten Kreuz ein und führte mit jeder Klasse einen dreistündigen Kurs zur Wiederbelebung durch. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei lebenswichtige Grundlagen der Ersten Hilfe und konnten das Erlernte direkt praktisch anwenden – ein Highlight für viele!
Auch die 10. Klassen kamen nicht zu kurz:
Am Freitag stand das naturwissenschaftliche Arbeiten im Mittelpunkt. Die Klassen 10a und 10b arbeiteten gemeinsam mit Frau Großelfinger, die Klassen 10c und 10d mit Frau Schäffer. In einem zweistündigen Projekt wurden zunächst Seifen selbst hergestellt – unterstützt von Herrn Weiß und Frau Borken. Im Anschluss präparierten die Schülerinnen und Schüler mit großem Interesse Schweineherzen, fachlich begleitet von Frau Kilchert. Für alle, die sich bei diesem Programmpunkt unwohl fühlten, gab es ein alternatives Angebot: Frau Borken und Frau Karl ermöglichten das kreative Gestalten eigener Lippenpflegeprodukte – eine schöne und praktische Alternative, die ebenfalls großen Anklang fand.
Wir danken allen beteiligten Lehrkräften sowie unseren externen Partnerinnen und Partnern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Die Aktionswoche bot unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, wichtige Themen des Lebens praktisch, anschaulich und im geschützten Raum der Schule zu erfahren.