Direkt zum Inhalt
Mo., 10.03.2025 - 08:57

Besuch der Bayreuther Synagoge

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe besuchten die Synagoge. 

Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Bayreuth und wurde vom Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Bayreuth , Herrn Gothart, geleitet.
Herr Gothart führte die Gruppe durch das beeindruckende Gebäude in der Münzgasse, das 1760 aus dem markgräflichen Opern- und Komödienhaus zur Synagoge umgebaut wurde. Damit ist sie die älteste durchgängig genutzte Synagoge Deutschlands!  Sie wurde zwar während der Reichspogromnacht 1938  im Inneren schwer verwüstet, aber nicht niedergebrannt, denn ihre Nähe zum Markgräflichen Opernhaus verhinderte eine Brandstiftung durch die Nationalsozialisten.
Während der Führung erläuterte Herr Gothart die traditionelle Sitzordnung innerhalb der Synagoge, bei der Männer und Frauen getrennt sitzen. Diese Praxis, die aus religiösen und kulturellen Traditionen hervorgeht, soll es den Gläubigen ermöglichen, sich ungestört dem Gebet zu widmen. Herr Gothart ging auf die gemeinsamen Wurzeln des Christentums und Judentums ein. Als Beispiel nannte er die 10 Gebote, die in hebräischer Sprache über dem Toraschrein in der Synagoge angebracht sind.
Außerdem erfuhren wir, dass der Sabbat von Freitagabend bis Samstagabend gefeiert wird und mit einem weitgehenden Verzicht auf Arbeit und moderne Technik verbunden ist. Nach dem Aufenthalt im Gebetsaal führte uns Herr Gothart auf den Dachboden, wo mehrere alte Relikte der Jüdischen Gemeinde aber auch des Opernhauses verwahrt werden. Zum Schluss durfte die Gruppe noch einen Blick in den Garten hinter der Synagoge werfen, wo sich auch das rituelle Bad, die Mikwe befindet.
Der Besuch der Bayreuther Synagoge war für alle eine bereichernde Erfahrung, die das Verständnis für jüdische Kultur und Geschichte vertiefte. Ein besonderer Dank gilt Herrn Gothart und der jüdischen Gemeinde für die herzliche Aufnahme und die eindrucksvollen Einblicke in ihr Leben und ihre Traditionen.

Verfasst von: Michal Lajcak (9c) und Jakob Teufel (9a)