
Boomer und Zoomer: Wo bitte geht es hier zur Solidarität zwischen den Generationen?
Generationendialog der Klasse 9a am 21.03.2025
War früher wirklich alles besser, wie man es oft von der Generation der sogenannten „Boomer“, wozu nicht selten unsere Großeltern gehören, gesagt bekommt?
Um dieser Frage nachzugehen, nahm die Klasse 9a am 21.03.2025 mit ihrem Geschichtslehrer Herrn Ehlenberger am diesjährigen Generationendialog teil. Begegnungsort zwischen Senioren und Schülern war der Kirchplatztreff neben der Stadtkirche, wohin die Gastgeberinnen Heike Komma und Andrea Ertl eingeladen hatten.
Unter dem Thema „Boomer und Zoomer: Wo bitte geht es hier zur Solidarität zwischen den Generationen?“ wurden Einstellungen und Lebensweisen zwischen Alt und Jung ausgetauscht. Nach einer freundlichen Begrüßung gaben einige Schülerinnen einen Impulsvortrag über die zeitgeschichtlichen Lebensumstände der Generation Boomer, also der nach 1945 Geborenen. In Gesprächsrunden mehrerer Kleingruppen konnten die Zoomer ihre Fragen an die Boomer richten, die authentisch über ihre prägenden Lebenserfahrungen berichteten. Dabei kamen Themen wie Familie, Erziehung, Schule, „Kalter Krieg“ und die deutsche Teilung zur Sprache. Aber auch die Rolle der Frau von der Adenauerzeit bis zur 68er Bewegung fand lebhaftes Interesse bei den Zoomern. Hier erzählten Irene und Klaus Höreth, welcher viele Jahre lang Lehrer am GCE war, eindrucksvoll vom Wandel der Geschlechterrollen und davon, wie sich die Frau vom „Anhängsel“ des Ehemannes zur gleichgestellten Partnerin emanzipierte.
Im abschließenden Plenum wurden die Informationen aus den Gruppen geteilt und vertieft.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen aus den respekt- wie humorvollen Gesprächen mit, dass man im Austausch mit den Seniorinnen und Senioren viel profitieren kann. Darüber hinaus bietet der Dialog mit den eigenen Großeltern eine spannende Möglichkeit, aus deren Geschichte(n) für die persönliche Gegenwart und Zukunft zu lernen – nicht zuletzt eine gehörige Portion Resilienz und Optimismus. Und eines machte die Aktion klar: Die Boomer denken nicht, dass früher alles besser war. Vieles war anders, einiges schlechter, manches einfacher, entscheidend aber ist, dass man die Herausforderungen wie Klimakrise und Generationengerechtigkeit nur gemeinsam lösen kann. Diesen Blick auf die Zukunft wird ein zweiter Gesprächstermin am 16.05.2025 – diesmal dann am GCE – ermöglichen.