Direkt zum Inhalt
Do., 24.04.2025 - 21:45

Ein Austausch voller Begegnungen, Kultur und Freundschaft

Besuch der italienischen Schülerinnen und Schüler aus La Spezia in Bayreuth

Vom 22. bis 28. März 2025 erlebten Zehntklässlerinnen und Zehntklässler unseres Gymnasiums eine ganz besondere Woche: Nach der eindrucksvollen Woche in Ligurien im vergangenen Oktober besuchten uns im Rahmen des Schüleraustauschs die italienischen Schülerinnen und Schüler aus La Spezia. Es war nicht nur eine Reise durch Städte, Geschichte und Museen – es war vor allem eine Reise zu neuen Freundschaften, gemeinsamen Erinnerungen und dem Kennenlernen anderer Lebenswelten.

Samstag, 22.3.25 - Ankunft und erste Begegnungen

Nach einer zwölfstündigen Busfahrt kamen die italienischen Schülerinnen und Schüler am Abend gegen 20 Uhr müde, aber gespannt in Bayreuth an. Die Aufregung war auf beiden Seiten spürbar. Das Eis war jedoch schnell gebrochen, denn viele Familien nahmen ihre Gäste mit zu einem ersten gemeinsamen Abendessen, beispielsweise in typisch fränkische Wirtshäuser. Bei Braten, Käsespätzle oder einem Schnitzel kamen die Austauschpartnerinnen und Austauschpartner schnell wieder ins Gespräch – ein gelungener Auftakt.

Sonntag, 23.3.25 - Ein Tag in der Gastfamilie

Der Sonntag war bewusst als Familientag gestaltet, um den Gästen Zeit zu geben, sich einzuleben. Viele Familien organisierten gemeinsame Unternehmungen: Manche fuhren nach Nürnberg, wo sie beim Lasertag Action und Abenteuer erlebten. Andere entschieden sich für entspannte Aktivitäten wie gemeinsames Backen, Stadtspaziergänge oder Restaurantbesuche. Wieder andere besuchten gemeinsam das Felsenlabyrinth. Das Kennenlernen von Alltag, Sprache und Kultur stand im Mittelpunkt – und bereits am Abend hörte man von vielen: „Wir verstehen uns richtig gut!“

Montag, 24.3.25 - Schule und Stadt Bayreuth

Der Montag startete um 7.50 Uhr mit einem gemeinsamen Treffen im Megaron. Nach einer offiziellen Begrüßung und einer kurzen Schulführung hielten die deutschen Schülerinnen und Schüler eine Präsentation über Bayreuth und die Umgebung – natürlich zweisprachig, damit alle folgen konnten. Während die deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber anschließend wieder in den Unterricht gingen, entdeckten die italienischen Gäste Bayreuth bei einer Stadtführung. Besonders beeindruckt waren viele vom Markgräflichen Opernhaus, der historischen Innenstadt und der Geschichte der Stadt. Ein offizieller Empfang im Rathaus rundete den Vormittag ab.

Der Nachmittag stand dann wieder zur freien Verfügung – einige kochten zusammen, andere nutzten die Gelegenheit, um sich die Stadt nochmals auf eigene Faust anzuschauen.

Dienstag, 25.3.25 - Tagesausflug nach Bamberg

Früh am Morgen ging es mit dem Zug nach Bamberg. Die malerische UNESCO-Weltkulturerbestadt mit ihren Fachwerkhäusern und kleinen Gassen war für viele ein Highlight. Bei einer Stadtführung erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Geschichte der Stadt – vom Dom bis zum Alten Rathaus inmitten des Flusses. Danach blieb Zeit zur freien Verfügung: Manche probierten fränkische Spezialitäten, andere genossen einfach die Atmosphäre der Altstadt.

Nachmittags ging es zurück nach Bayreuth. Der Abend wurde individuell gestaltet – mit Eislaufen, gemeinsamen Abendessen oder entspanntem Zusammensitzen.

Mittwoch, 26.3.25 -  Zukunft trifft Geschichte in Nürnberg

Auch der Mittwoch war ein Ausflugstag. Ziel war die nahe Großstadt Nürnberg. Nach einem kurzen Stadtrundgang besuchten alle gemeinsam das Zukunftsmuseum – ein Mitmachmuseum, das sich mit Technologien von morgen beschäftigt. Dort konnten die Jugendlichen z. B. erleben, wie Roboter funktionieren oder wie sich Mobilität in Zukunft verändert. Nach dem Besuch blieb Zeit für eigene Erkundungen, Shopping oder ein gemütliches Eis in der Sonne, bevor es am Nachmittag zurück nach Bayreuth ging.

Der Abend klang wieder in kleinen Gruppen beim Essen oder Bowlen aus.

Donnerstag, 27.3.25 - Unterricht und Abschiedsabend

Am Donnerstag erlebten die italienischen Gäste den Unterricht in Deutschland hautnah. In kleinen Gruppen nahmen sie am regulären Schulbetrieb teil – für viele eine spannende, wenn auch teilweise herausfordernde Erfahrung. Anschließend ging es auf einen historischen Spaziergang „Auf den Spuren von Markgräfin Wilhelmine“, gefolgt von einer Führung durch das Markgräfliche Opernhaus – einem der schönsten Barocktheater Europas. Die prächtigen Dekorationen und die Akustik beeindruckten alle. Am Nachmittag begannen dann die Vorbereitungen für den großen Abschiedsabend.

Ab 17 Uhr wurde im Megaron gemeinsam gegessen, gelacht und auf die Woche zurückgeblickt. Eine liebevoll gestaltete Foto-Schau zeigte die schönsten Momente der letzten Tage. Viele waren gerührt – und spätestens bei den letzten Bildern war klar: Diese Woche hat Spuren hinterlassen. Nach dem Aufräumen verabschiedeten sich viele mit einer herzlichen Umarmung – wohlwissend, dass der nächste Tag den endgültigen Abschied bringen würde.

Freitag, 28.3.25 - Auf Wiedersehen!

Der Abschied fiel schwer: Um 7:30 Uhr trafen sich alle am Uni-Parkplatz, wo die italienischen Schülerinnen gegen 8 Uhr die Rückreise antraten. Tränen flossen, es wurden letzte Fotos gemacht, Umarmungen gegeben und Pläne für einen Wiederbesuch geschmiedet. Als für die deutschen Schülerinnen und Schüler in der zweiten Stunden der Unterricht wieder begann, waren die Gedanken noch längst nicht zurück im Klassenraum…

Fazit: Eine unvergessliche Woche

Dieser Austausch war weit mehr als ein Schulprojekt. Es war eine Woche des gemeinsamen Entdeckens, des kulturellen Austauschs, der zwischenmenschlichen Begegnungen. Aus Fremden wurden Freundinnen und Freunde, aus Programmpunkten wurden Erinnerungen, die bleiben.

Wir danken allen Organisatorinnen und Organisatoren, den Lehrkräften, den beteiligten Familien und natürlich den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern – für Offenheit, Herzlichkeit und die Bereitschaft, über den eigenen Horizont hinauszuschauen.

Tessa Becker, 10c