Direkt zum Inhalt
So., 27.07.2025 - 19:37

Einblicke in die Welt des Studiums

Die Schülerinnen und Schüler der Q12 besuchten im Rahmen des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung den Projekttag zur Studienerkundung

Was kommt nach dem Abitur? Welche Studiengänge passen zu mir? Welche Herausforderungen bringt ein Studium mit sich – und welche Chancen eröffnet es? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG), des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums (WWG) und des Gymnasiums Christian Ernestinum (GCE) beim Projekttag zur Studienerkundung, der im Rahmen des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung stattfand.

Vielfalt an Perspektiven – Studiengänge zum Anfassen

Die Veranstaltung, die am WWG Bayreuth durchgeführt wurde, bot ein vielfältiges und praxisnahes Informationsangebot: Zahlreiche Referentinnen und Referenten, darunter, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren und Berufstätige aus unterschiedlichen Fachbereichen, gaben in Vorträgen und Gesprächsrunden wertvolle Einblicke in ihren Studien- und Berufsalltag. Die Bandbreite der vertretenen Studienrichtungen war beeindruckend – von A wie African Studies bis Z wie Zukunftstechnologien.

Vertreten waren unter anderem folgende Fachbereiche aus verschiedenen Universitäten und Hochschulen:

  • Natur- und Ingenieurwissenschaften: Chemie, Mathematik, Maschinenbau, Motorsport Engineering, Bio- und Umweltverfahrenstechnik, Energietechnik, Industrielle Biotechnologie, Batterietechnologie und Elektromobilität
  • Wirtschaft und Recht: Angewandte Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Digital Business, European Economic Studies, Computational Economics and Politics
  • Gesellschaft und Bildung: Sozialpädagogik, Wirtschaftspädagogik, Lehramt, Geisteswissenschaften
  • Medien und Gestaltung: Kommunikationsdesign, Medienproduktion und Medientechnik, Innenarchitektur, Design & Mobilität, Visualisierung & Interaktionen in digitalen Medien
  • Gesundheit und Medizin: Pharmazie, Humanmedizin
  • Zukunftsthemen: Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

 

Realistische Einblicke und persönliche Geschichten

Ein besonderer Mehrwert lag in den authentischen Berichten der Referierenden: Sie schilderten nicht nur Inhalte und Anforderungen der jeweiligen Studiengänge, sondern auch persönliche Erfahrungen, Studienverläufe und mögliche Karrierewege. So konnten die Schülerinnen und Schüler ein realistisches Bild davon gewinnen, was sie an den Hochschulen und Universitäten erwartet – von Prüfungsphasen über Studienfinanzierung bis hin zum Wohnen in einer Unistadt.

Chancengleichheit im Fokus: ArbeiterKind.de informiert

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Frage der Studienfinanzierung. Vertreterinnen der Initiative ArbeiterKind.de gaben praxisnahe Tipps zu BAföG, Stipendien und weiteren Unterstützungsangeboten – besonders für Schülerinnen und Schüler, die als Erste in ihrer Familie ein Studium aufnehmen möchten. Die Botschaft: Ein Studium ist für alle möglich – unabhängig vom sozialen Hintergrund.

Ein Tag voller Impulse – für eine selbstbestimmte Zukunft

Der Projekttag zur Studienerkundung war für viele Jugendliche ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Studien- und Berufsentscheidung. Die intensive Auseinandersetzung mit Studienmöglichkeiten, persönlichen Interessen und realistischen Anforderungen stärkte das Bewusstsein dafür, wie individuell und vielfältig Bildungswege nach dem Abitur sein können.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen und Referenten für ihr Engagement und ihre Offenheit – und bei den Schülerinnen und Schülern für ihr großes Interesse und ihre aktive Teilnahme.

Ein herzlicher Dank gilt auch dem engagierten Team der Studien- und Berufsorientierung des WWG und den Berufsberatern der Agentur für Arbeit, die gemeinsam diese gewinnbringende Veranstaltung organisiert und begleitet haben.