
Finale des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung
Am 21. Juli fand der Reflexionstag des ABO für die Schülerinnen und Schüler der Q12 statt.
Am Reflexionstag des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung in der 12. Jahrgangsstufe hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus den vorhergehenden Modulen zu reflektieren. Der Tag bot eine Plattform zur Diskussion über die Herausforderungen der Berufswahl und zur Vertiefung der Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Entscheidungsfindung und Berufsorientierung.
Die Reflexionsphase fand am GCE begleitend zu den einzelnen Modulen des ABO statt. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, verschiedene Angebote wahrzunehmen, darunter:
- Die Teilnahme am studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)
- Die Wahrnehmung eines qualifizierten Beratungsangebots einer Universität oder Hochschule
- die Absolvierung eines Berufspraktikums
- die Buchung eines Beratungstermins bei Johannes Görgen (Agentur für Arbeit)
Zum Abschluss des ABO blickten die Schülerinnen und Schüler mit Berufsberater Johannes Görgen (Bundesagentur für Arbeit) KBO Anna Rädlein-Braun auf den im vergangenen. Jahr durchlaufenen Berufswahlprozess zurück. Im Anschluss daran gab es noch ein zweiteiliges Workshopangebot.
Unter der Leitung von Sonja Zöllner (Teamupgrade) wurde die Methode LEGO® Serious Play® vorgestellt. Die Teilnehmenden bauten individuelle Modelle, um Gedanken und Perspektiven sichtbar zu machen. Diese Methode fördert die Kreativität, Kommunikation und Teamfähigkeit und ermöglicht einen aktiven Austausch auf Augenhöhe.
Im interaktiven Workshop mit Prof. Dr. Johannes Stübinger erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz. Der Fokus lag auf dem sogenannten Prompting, also der Kunst, Eingaben so zu formulieren, dass die KI relevante Ergebnisse liefert. Durch praktische Übungen konnten die Teilnehmenden das erlernte Wissen anwenden und reflektieren, wie KI verantwortungsvoll genutzt werden kann.
Der Reflexionstag des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung bot den Schülerinnen und Schülern somit wertvolle Einblicke und Werkzeuge für ihre zukünftige Berufswahl. Durch die Reflexion ihrer Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen konnten sie ihre Entscheidungsfähigkeit stärken und sich gezielt auf die nächsten Schritte in ihrem Berufsfindungsprozess vorbereiten.
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv. Die Workshops wurden als gewinnbringend und bereichernd empfunden und trugen zu einem gelungenen Abschluss des Reflexionstags bei. Die Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischen Anwendungen förderte nicht nur die Reflexion über den Berufswahlprozess, sondern auch die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden.