Direkt zum Inhalt
Mo., 10.03.2025 - 08:40

Französische Highlights am GCE

Die Monate Januar und Februar bieten unserer Schulfamilie jährlich besonders viele Einblicke in die deutsch-französischen Beziehungen.

Die beiden Staaten Deutschland und Frankreich verbindet eine tiefe Freundschaft, die durch die Unterzeichnung des Elyséevertrages auch schriftlich fixiert wurde. So trafen sich am 22.1.1963 der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle im Elysée-Palast in Paris, um mit ihrer Unterschrift den Beginn der deutsch-französischen Freundschaft und Kooperation offiziell zu dokumentieren. Noch im gleichen Jahr wurde das Deutsch-französische Jugendwerk (l’Office franco-allemand pour la jeunesse) gegründet, das seit nunmehr 62 Jahren Begegnungen und Austauschaufenthalte zwischen Jugendlichen beider Länder organisiert. 

Um auf die Bedeutung dieses historischen Datums hinzuweisen, wurde vor einigen Jahren der Deutsch-französische Tag (la Journée franco-allemande) ins Leben gerufen, an dem Schülerinnen und Schüler besondere Aktionen an der Schule erleben dürfen, um ihr Interesse am Nachbarland weiter zu fördern. Zum 62. Jubiläum dieses so wichtigen Abkommens zur deutsch-französischen Freundschaft nahmen sowohl alle unsere Französisch-Gruppen als auch alle siebten Klassen am vom Institut français organisierten Internetteamwettbewerb am 22.1.2025 teil. Dabei hatte jede Klasse auf ihrem entsprechenden Sprachniveau online Fragen zu ganz verschiedenen Teilgebieten, wie z.B. Frankophonie, Geschichte, Sport, Freizeitbeschäftigungen, französische Sprache, Kultur, zu beantworten. Um auf die richtigen Antworten zu kommen, mussten die Klassen beispielsweise Reportagen anhören, Videos anschauen, Kreuzworträtsel lösen, Artikel lesen, geschichtliche Informationen, u.a. zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, richtig datieren, Statistiken auswerten, und noch vieles mehr. Unsere Schülerinnen und Schüler meisterten ihre Aufgabe so gut, dass alle teilnehmenden Klassen Platzierungen im vorderen Drittel ergattern konnten und dabei die 7d als unsere beste Gruppe den 9. Platz von 140 angemeldeten Gruppen belegte.  

Auch unsere Mensa beteiligte sich mit französischen Spezialitäten wie Croque Monsieur, Croissants und Quiches am deutsch-französischen Tag und die elfte Klasse bereitete in beiden Pausen gratis Crêpes vor, die in der Schülerschaft einen reißenden Absatz fanden.  

Bereits im Februar ging es mit weiteren Highlights für unsere Französischlerner weiter. 

Zunächst weilten vom 31. Januar bis 7. Februar wieder unsere französischen Austauschgäste vom Collège Jacques Cathelineau aus St-Florent-le-Vieil im Rahmen unseres Frankreichaustausches der 9. Jahrgangsstufe am GCE.  Als Erstes verbrachten die Franzosen ein Wochenende bei ihren deutschen Gastfamilien und besuchten am Sonntag das Crêpes Essen (Chandeleur) der Deutsch-französischen Gesellschaft, bevor sie dann am Montag am Unterricht teilnahmen und bei einer Stadtführung mit anschließendem Empfang im Rathaus Bayreuth erkundeten. Dienstag erlebten alle zusammen bei einer Winterwanderung am Ochsenkopf bei bestem Wetter mit viel Sonnenschein das verschneite Fichtelgebirge und Mittwoch ging es nach Nürnberg mit Stadtführung und Shopping. Am Donnerstag kamen die Franzosen dann noch in den Genuss einer Führung durch das Festspielhaus und das Markgräfliche Opernhaus, bevor die Austauschwoche mit einem Bowling-Abend und anschließendem Essen im GCE zu Ende ging und die Franzosen am Freitag wieder abfuhren. 

Am 21. Februar wurde am Römertag der Zaubertrank gebraut und von Schülern, die sich als Asterix, Obelix und Miraculix verkleidet hatten, ausgeschenkt. Der Andrang war so groß, dass mehrere Töpfe nachgebraut werden mussten und am Ende über 700 Becher ausgegeben wurden. 

Schließlich besuchten am 28. Februar alle unsere Französischlernenden das Cinéfête, ein französisches Jugendfilmfestival, dessen Ziel es ist, den Schülerinnen und Schülern mit dem Medium Film die französische Sprache und Kultur nahe zu bringen, weswegen die ausgewählten Filme in französischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt werden. Heuer schauten alle die französische Komödie Juniors an, die bei allen gut ankam. 

Markéta Liebscher