Direkt zum Inhalt
So., 19.01.2025 - 21:34

Murder on the dancefloor

In English, please!

Am Freitag, 10.01.2025 ging er endlich erstmalig auf, der langersehnte Vorhang für ein englischsprachiges Theaterstück am GCE. Im Zentrum brachte das P-Seminar „English Theatre Project“ das Stück „Murder on the Dancefloor“ auf die Bühne, eine Geschichte voller Charme, Witz und, vor allem, menschlicher Abgründe.


Die Story, die auf dem 80er Film „Heathers“ basiert, erzählt die Geschichte von Veronica, die mehr zufällig als beabsichtigt in den Dunstkreis der Machtelite ihrer Highschool hereinrutscht und sich schnell in einem Spannungsfeld zwischen äußerem Druck und innerer Überzeugungen wiederfindet. Aufgrund ihrer Fähigkeit Handschriften nach kürzester Zeit täuschend echt imitieren zu können, wird sie von den Heathers, den alles überstrahlenden Persönlichkeiten der Schule, unter ihre Fittiche genommen. Diese zeichnen sich jedoch vor allem durch ihre fragwürdigen Moralvorstellungen, ihre manipulative Art und ihre gegenseitige Missgunst aus, die nur noch von ihrem Hang zur Selbstinszenierung und ihrem Egoismus übertroffen werden. Gleichzeitig stolpert sie zufällig in JD, einen neuen Mitschüler hinein, in den sie sich bald aufgrund seiner geheimnisvollen und charismatischen Art verliebt. Als dann auf einmal die Anführerin der Heathers unter merkwürdigen Umständen auf einer Party tot zusammenbricht und die unterbelichteten Sportstars des Footballteams beim Hanteltraining fast erschlagen werden, entspinnt sich eine Detektivgeschichte, die Veronicas findigen Bruder auf den Plan ruft. Gemeinsam versuchen sie Veronicas Unschuld zu beweisen und den Geschehnissen auf den Grund zu gehen, nur um am Ende festzustellen, dass sie vielleicht doch gar nicht so unbeteiligt war…

Der gelungene Auftritt im Zentrum war der krönende Abschluss einer insgesamt 14-monatigen gemeinsamen Reise, während der das Seminar zu einer echten Einheit zusammengewachsen ist. Vom September 2023 bis zur Premiere im Januar 2025 entwickelten die Schülerinnen und Schüler alles in Eigenregie, von der ersten Idee, über das Skript bis hin zu den Kostümen und dem finalen Bühnenbild. Der große Einsatz während des gesamten Zeitraums, aber vor allem auch die professionelle und freundschaftliche Art und Weise, wie das Team im Vorfeld zum Auftritt im Zentrum gearbeitet hat, sind keineswegs selbstverständlich und wir sind daher sehr stolz, das Seminar auf diesem Weg begleitet haben zu dürfen.


Auch wenn alle herausragende Arbeit geleistet haben, so gilt es doch einer Person besonders zu danken, unserer Hauptdarstellerin Johanna, die diese große und anspruchsvolle Aufgabe voller Hingabe übernommen hat, obwohl sie offiziell gar nicht Teil unseres Seminars war.
Auch wenn wir hier noch deutlich weiter ausführen könnten wie sehr ihr, liebe Seminaristinnen und Seminaristen, uns beeindruckt habt, halten wir es dann doch lieber mit Shakespeare, bevor es noch zu emotional wird 😉.

The rest is silence!