
Phone Free Friday am GCE!
Vier Freitage ohne Handy – wir haben es geschafft! 20 von 22 Klassen gehen beim Phone Free Friday am GCE als Sieger nach Hause! Vier Tage, an denen wir bewusst auf unsere Handys verzichteten und stattdessen Gemeinschaft, Kreativität und echtes Miteinander erlebten.
Die Aktion "Phone Free Friday" wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für ihr Handy-Nutzungsverhalten zu schärfen. Die Initiatoren, darunter die SMV, Medienscouts und die Schulleitung, wollten eine Reflexion über den Umgang mit Handys anregen und die Selbstregulierung fördern. Der "Phone Free Friday" sollte weiter eine bewusste Auszeit vom Smartphone sein. Ziel war es, eine Pause von der ständigen digitalen Vernetzung und dem Konsum von Informationen zu nehmen, um die mentale Gesundheit, das Wohlbefinden und die zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern. Zudem sollte ein motivierender, gruppendynamischer Wettbewerb geschaffen werden, der im Rahmen der Medienerziehung stattfand und auch die Schulfamilie als solche stärkte.
Die Aktion wurde als Klassen-Challenge durchgeführt. Für jede Person, die ihr Handy an einem der insgesamt vier Aktionstage für den gesamten Vormittag abgab, erhielt die Klasse einen Punkt. Die Klasse, die nach vier Freitagen den höchsten Prozentwert abgegebener Handys erreicht hatte, sollte den Wettbewerb gewinnen. Auch für Schülerinnen und Schüler, die kein Handy besitzen oder an diesem Tag gar kein Handy dabeihatten, gab es einen Punkt. Die Teilnahme war freiwillig, und bei unfairem Verhalten, wie dem heimlichen Mitführen eines zweiten Handys, gab es fünf Punkte Abzug für die Klasse. Die Klassen, die am erfolgreichsten abschneiden sollten, konnten attraktive Preise für die Klassengemeinschaft erwarten.

Am Freitag, den 17.01.2025 war es dann so weit. Der erste „Phone Free Friday” startete, als die Medienscouts gegen 7.40Uhr im Sekretariat die Handyboxen abholten und anschließend damit in die ihnen zugeteilten Klassen gingen, um dort die Smartphones der Kinder einzusammeln und danach ins Sekretariat zur sicheren Verwahrung zu bringen. Während die Schülerinnen und Schüler ihren handyfreien Vormittag verbrachten, werteten die betreuenden Lehrkräfte, Nicolas Sieber und Franziska Stadter, gespannt die Ergebnisse des ersten Tages aus. 19 von 22 Klassen erreichten dabei die 100%, d.h. alle Schülerinnen und Schüler dieser Klassen gaben ihr Handy ab. WOW! Am Ende der sechsten Stunde wurden die Handys wieder an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Nach diesem ersten erfolgreichen „Phone Free Friday“ folgten noch zwei weitere, deren Ergebnisse für sich sprechen. Denn lediglich zwei von 22 teilnehmenden Klassen haben sich prozentual verschlechtert und weniger Handys abgegeben. Alle anderen Klassen haben ihre 100% gehalten oder sich nach dem ersten Tag verbessert. Am Freitag, den 07.02.2025 ging es schließlich ins Finale. Die zwei professionellen Kamerateams vom Bayerischen Rundfunk und von Sat. 1 Bayern waren schon früh im Haus, um den letzten „Phone Free Friday“ medial zu begleiten, nachdem die Aktion in der Presse weite Wellen geschlagen hatte. Auch am Finaltag lief es wie zuvor – die ehrgeizigen Schülerinnen und Schüler gaben wie gehabt ihre Handys ab und um 11:20Uhr erklang durch die Lautsprecher die Stimme von Herrn Eisentraut: „Liebe Schülerinnen und Schüler, so ganz langsam neigt sich unser vorerst letzter „Phone Free Friday“ dem Ende zu. Ich bin immer noch vollkommen überrascht, dass so viele an der Aktion teilgenommen haben. 20 von 22 Klassen haben nahezu 100% geschafft! Darauf können wir alle sehr stolz sein!“ Im Anschluss fand eine Siegerehrung mit den Gewinnerklassen statt und das Handy gab es, wie gewohnt, am Ende der sechsten Stunde zurück.
Wir sind überzeugt, dass der "Phone Free Friday" eine wertvolle Gelegenheit bot, um das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu schärfen und die sozialen Interaktionen unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Schritt in eine achtsamere Zukunft gehen!
Drei Beiträge von Radio Mainwelle gibt es im Folgenden zu sehen: Es werden die SMV, die Medienscouts und das Medienteam interviewt: