Direkt zum Inhalt
Di., 25.02.2025 - 08:56

Theorie trifft Praxis - Bewerbungstag der Q12 (G9)

Am Montag, den 3. Februar 2025, absolvierte die Jahrgangsstufe 12 (G9) den Bewerbungstag im Rahmen des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung.

Der Bewerbungstag des Aufbaumoduls zur Beruflichen Orientierung für die 12. Jahrgangsstufe (G9) ist ein wichtiger Meilenstein in der Vorbereitung auf den Übergang in das Berufsleben oder auf die Hochschule. An diesem Tag hatten die Schülerinnen und Schüler der Q12 die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Bewerbung und des Vorstellungsgesprächs auseinanderzusetzen. Die einzelnen Programmpunkte haben den Jugendlichen wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die sie auf ihrem Weg unterstützen werden:

Der Tag startete mit einem Workshop zu "SABTA" (Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit) unter der Leitung von Julia Kamleiter. Durch interaktive Übungen und praktische Tipps lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich selbstbewusst präsentieren und ihre individuellen Stärken herausarbeiten können, auch wenn sie sich in bestimmten Situationen unsicher fühlen.

Im Anschluss absolvierten die Teilnehmenden drei Workshops in Kleingruppen:

Michaela Schwind, Personalreferentin bei der Firma Schlaeger Kunststofftechnik, visualisierte in einem simulierten Vorstellungsgespräch, wie sich die Teilnehmenden optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereiten können. Dazu gehören die Recherche über das Unternehmen, das Üben von typischen Fragen und die Vorbereitung einer überzeugenden Selbstpräsentation. Ziel war es, den Jugendlichen die Angst vor dem Vorstellungsgespräch zu nehmen und ihnen Tipps zu geben, um bei ihrem nächsten Vorstellungsgespräch einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Der Workshop zu den "Grundlagen der Bewerbung" von Berufsberater Johannes Görgen (Agentur für Arbeit in Bayreuth)  aktivierte das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Bewerbung, das sie schon im Rahmen des Aufbaumoduls zur Beruflichen Orientierung in der Jahrgangsstufe 9 erlangen konnten. Ein besonderer Fokus lag dabei vor allem auf der individuellen Anpassung des Anschreibens. 

Kristin Irrgang, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit in Bayreuth, thematisierte im Workshop "Zulassungsvoraussetzungen an Hochschulen" die verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen für Hochschulen und Universitäten. Dabei gab es  viele Informationen über die unterschiedlichen Studiengänge, Auswahlverfahren und Fristen.  Beeindruckt waren die Jugendlichen vor allem von der Darstellung und des Rollenspiels zu den verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Abiturschnitts. 

Am Nachmittag simulierte Personalreferentin Michaela Schwind ein Assessmentcenter. So bot sich den Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Gelegenheit, sich in verschiedenen Übungen und Tests auszuprobieren und ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln. 

Der Bewerbungstag war für unsere zukünftigen Abiturienten eine wertvolle Gelegenheit, sich auf die Herausforderungen des Berufslebens und der Hochschulausbildung vorzubereiten. Durch die praxisnahen Workshops und die professionelle Unterstützung der Referentinnen und Referenten konnten die Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die ihnen auf ihrem weiteren Weg von großem Nutzen sein werden, erwerben. Vielen Dank für die Unterstützung und die wertvolle Zusammenarbeit.