Ein Projekt des GCE
in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung, der BLM und Christian Höreth von Radio Mainwelle
Am 12. April 2018 war es soweit - das Markgräfliche Opernhaus öffnete wieder seine Türen. Was hinter der prachtvollen Oberfläche steckt, welche Geschichten und Geheimnisse das historische Gemäuer birgt, das haben zwölf Schüler des P- Seminars WILHELMINES OPERNHAUS mit ihrer Seminarleiterin Anna Rädlein-Braun seit Oktober 2017 ergründet.
In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und Christian Höreth von Radio Mainwelle ist die CD WILHELMINES OPERNHAUS entstanden. Die vierzehn Hörspielfolgen bieten viel Historisches, Anekdotenhaftes, Hintergründiges und auch Unbekanntes zum Thema Opernhaus. Informativ und begeisternd bringen die Schüler mit ihrer CD WILHELMINES OPERNHAUS Vergangenheit und Gegenwart des weltbekannten Bayreuther Denkmals großen und kleinen Hörern nahe.
Um diese Produktion zu verwirklichen, haben die angehenden Abiturienten des P-Seminars WILHELMINES OPERNHAUS ein großes Team von Experten, Mitwirkenden, professionellen Sprechern und Unterstützern um sich gesammelt. Musikalisch umrahmt werden die Hörspiele durch Stücke aus Vivaldis Gloria, gespielt von den Sofia Symphonics.
Hörbeispiele und weitere Informationen zur CD "WILHELMINES OPERNHAUS" finden Sie auf der Seite von Mach dein Radio .