Phone Free Friday am GCE
Am Freitag, den 17. Januar 2025, war es endlich so weit: Der erste Phone Free Friday am GCE stand an! Ein Tag, an dem wir bewusst auf unsere Handys verzichten und stattdessen Gemeinschaft, Kreativität und echtes Miteinander erleben.
Die Aktion "Phone Free Friday" wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für ihr Handy-Nutzungsverhalten zu schärfen. Die Initiatoren, darunter die SMV, Medienscouts und die Schulleitung, möchten eine Reflexion über den Umgang mit Handys anregen und die Selbstregulierung fördern. Der "Phone Free Friday" soll weiter eine bewusste Auszeit vom Smartphone sein. Ziel ist es, eine Pause von der ständigen digitalen Vernetzung und dem Konsum von Informationen zu nehmen, um die mentale Gesundheit, das Wohlbefinden und die zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern. Zudem soll ein motivierender, gruppendynamischer Wettbewerb geschaffen werden, der im Rahmen der Medienerziehung stattfindet und auch die Schulfamilie als solche stärkt.
Die Aktion wird als Klassen-Challenge durchgeführt. Für jede Person, die ihr Handy an einem der Aktionstage (insgesamt vier) für den gesamten Vormittag abgibt, erhält die Klasse einen Punkt. Die Klasse, die nach vier Freitagen den höchsten Prozentwert abgegebener Handys erreicht hat, gewinnt den Wettbewerb. Auch für Schülerinnen und Schüler, die kein Handy besitzen oder an diesem Tag gar kein Handy dabeihaben, gibt es einen Punkt. Die Teilnahme ist freiwillig, und bei unfairen Verhalten, wie dem heimlichen Mitführen eines zweiten Handys, gibt es fünf Punkte Abzug für die Klasse. Die Klassen, die am erfolgreichsten abschneiden, erwarten attraktive Preise für die Klassengemeinschaft.
Am Freitag, den 17.01.2025 war es dann so weit. Der erste „Phone Free Friday” startete, als die Medienscouts gegen 7.40 Uhr im Sekretariat die Handyboxen abholten und anschließend damit in die ihnen zugeteilten Klassen gingen, um dort die Smartphones der Kinder einzusammeln und danach ins Sekretariat zur sicheren Verwahrung zu bringen. Während die Schülerinnen und Schüler ihren handyfreien Vormittag verbrachten, werteten die betreuenden Lehrkräfte, Nicolas Sieber und Franziska Stadter, gespannt die Ergebnisse des ersten Tages aus. 19 von 22 Klassen erreichten dabei die 100 %, d. h. alle Schülerinnen und Schüler dieser Klassen gaben ihr Handy ab. WOW! Am Ende der sechsten Stunde wurden die Handys wieder an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Nach diesem ersten erfolgreichen „Phone Free Friday“ freuen sich die Initiatoren auf die kommenden Freitage und fiebern bei dem aufregenden Wettbewerb mit.
Wir sind überzeugt, dass der "Phone Free Friday" eine wertvolle Gelegenheit bietet, um das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu schärfen und die sozialen Interaktionen unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Schritt in eine achtsamere Zukunft gehen! Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen spannenden Wettbewerb!
Drei Beiträge von Radio Mainwelle gibt es im Folgenden zu sehen: Es werden die SMV, die Medienscouts und das Medienteam interviewt: