Der erste Austausch naht...
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!
Nach ersten Besuchen in Luxemburg (März 2024) und Bayreuth (Juni 2024), um Möglichkeiten der Zusammenarbeit und eines gegenseitigen Austauschs auch im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auszuloten, steht in nicht allzu ferner Zukunft nun endlich die erste Reise unserer Schülerinnen und Schüler nach Luxemburg an.
Wie kam es dazu?
VOLATILITÄT, UNSICHERHEIT, KOMPLEXITÄT, AMBIGUITÄT: Diese vier Faktoren beeinflussen nicht nur unser tägliches Leben, sondern stellen unsere Gesellschaft auch vor sog. Wicked Problems, d.h. Herausforderungen, deren vielschichtige Struktur eine simple Lösung ausschließen. Um diese Herausforderungen anzugehen, definiert die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 17 Ziele, die als Leitfaden für eine bessere und nachhaltigere Zukunft dienen sollen. Wie das 17. Ziel betont, können wir diese Wicked Problems nicht alleine innerhalb unserer eigenen Grenzen meistern. Es bedarf internationaler Zusammenarbeit und eines gemeinsamen Engagements für eine nachhaltige Entwicklung.
Diesen Zielen hat sich auch das GCE verschrieben und möchte nun seinen Beitrag zur Förderung demokratischen Gedankenguts und zur Schaffung eines vereinten Europas leisten. Im Rahmen dieses Engagements freuen wir uns, ein neues Austauschprogramm mit der St. George's International School in Luxemburg anzukündigen.
Austauschprogramm im Detail
Im März 2024 begann das Austauschprogramm mit dem ersten Besuch von zwei Lehrkräften des GCE in der internationalen Schule in Luxemburg. Vom 19. bis 20. März 2024 hatten unsere Lehrkräfte die Möglichkeit, die Schule und ihre Lehrmethoden kennenzulernen sowie erste Kontakte zu knüpfen. In der Woche vom 17. Juni 2024 erfolgte dann der Gegenbesuch, wo der Grundstein für eine enge Zusammenarbeit gelegt und die Details dieser konkretisiert wurden.
Der erste Besuch von Schülerinnen und Schülern des GCE in Luxemburg ist nun für den Zeitraum vom 24. bis 28. März 2025 geplant. Während dieses Aufenthalts werden die Schüler an Projekten arbeiten, die im Zusammenhang mit den BNE-Zielen stehen. Ein besonderes Highlight wird die Mitwirkung an einem Symposium zum Thema „Nachhaltigkeit“ sein, das vor Ort stattfinden wird. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Ideen und Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.
Ziel des Austauschs
Das Hauptziel dieses Austauschprogramms ist es, die BNE-Ziele in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler zu verankern, indem sie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung aktiv leben. Durch den Austausch mit Gleichaltrigen aus einem anderen europäischen Land möchten wir das Bewusstsein für die globalen Herausforderungen schärfen und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung zur Lösung dieser Probleme betonen.
Wir sind überzeugt, dass dieser Austausch nicht nur die schulische Bildung bereichert, sondern auch zur Entwicklung eines vereinten und nachhaltigen Europas beiträgt. Wir freuen uns auf eine spannende Reise!