KI – Wo stehen wir heute?
Das erste forum illustre des gymnasium illustre, unserer schulinternen Begabtenförderung, widmete sich dem hochaktuellen und allgegenwärtigen Thema der Künstlichen Intelligenz.
Zum Auftakt gab Luca Eisentraut, Doktorand und Mitarbeiter am Lehrstuhl „Hybrid Intelligence“ der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, einen spannenden Einblick in die Grundlagen, Funktionsweisen und aktuellen Entwicklungen der KI. Dabei wurden auch die Grundprinzipien neuronaler Netze vorgestellt und anschaulich erklärt. Gemeinsam wurde außerdem erforscht, wie die Algorithmen sozialer Medien – etwa von TikTok oder Instagram – arbeiten und welche Mechanismen hinter deren Empfehlungen stecken.
In der anschließenden Workshop-Phase bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst einiges auszuprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse widmeten sich in einer ersten Arbeitsphase der Teachable Machine. Die Teachable Machine ist ein Online-Tool von Google, mit dem man auf einfache Weise eigene künstliche Intelligenz-Modelle erstellen kann – ganz ohne Programmierkenntnisse. Sie erkennt z. B. Bilder, Geräusche oder Körperbewegungen, indem man ihr Beispiele zeigt und sie daraus selbstständig lernt. In der praktischen Erprobungsphase konnten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz mit Hilfe der Teachable Machine selbst erfahren, indem sie ausprobierten, wie ein neuronales Netz aus Beispielen lernt und wie sich Trainingsdaten, Hintergründe und Perspektiven auf die Erkennungsleistung auswirken.
In einer zweiten Arbeitsphase beschäftigten sie sich mit dem Antwortverhalten von ChatGPT bei unterschiedlichen Fragestellungen und Rollen. Ziel war es, die Grenzen von sprachbasierter KI-Systeme zu erkennen. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam mit Luca Eisentraut besprochen, und die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Beobachtungen und Erkenntnisse einzubringen und miteinander zu teilen.
Die älteren Schülerinnen und Schüler bekamen von Luca Eisentraut im Rahmen einer ersten Arbeitsphase noch einmal eine kurze Einführung in das Konzept des Transfer Learning und bekamen anschließend die Möglichkeit, sich selbst daran zu probieren. Außerdem reflektierten die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von LLMs bei sensiblen oder mehrdeutigen Fragestellungen und kamen zu der Erkenntnis, dass LLMs keine moralischen Entscheidungen treffen können, sondern statische Muster wiedergeben.
In einer Abschlussrunde stellte Luca Eisentraut noch einmal ausgewählte fortgeschrittene Themen aus der KI vor und gab einen Ausblick auf die aktuelle Forschung.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen aus dem Forum vielfältige Eindrücke und neue Erkenntnisse mit. Sie verstanden, dass künstliche Intelligenz zwar faszinierende Möglichkeiten eröffnet, ihre Ergebnisse aber immer kritisch hinterfragt werden müssen. So wurde deutlich, dass der bewusste und reflektierte Umgang mit KI eine wichtige Kompetenz für die Zukunft ist.
Vielen Dank an Luca Eisentraut für dieses tolle und gewinnbringende Forum!