
Bestsellerautorin Silke Müller zu Gast am GCE
"Wir verlieren unsere Kinder.“
Gespannt, aber auch besorgt verfolgten zahlreiche Eltern und das Lehrerkollegium den Vortrag der Bestsellerautorin Silke Müller in unserer Turnhalle. Unter dem Titel „Wir verlieren unsere Kinder“ sprach sie über die Herausforderungen, vor denen unsere Kinder und Jugendlichen in der digitalen Welt stehen und wie Elternhaus und Schule sie dabei unterstützen können.
In ihrem eindringlichen Vortrag machte Silke Müller deutlich, dass an Schulen oft Technisierung mit Digitalisierung verwechselt wird. Während Kinder in der analogen Welt behütet aufwachsen, sind sie in der digitalen Welt häufig allein und nur wenige Klicks von Gewalt, Horror und Pornographie entfernt. Diese besorgniserregende Realität wirft die Frage auf: Warum glauben viele Erwachsene immer noch an das Märchen vom „heilenden Smartphone-Verbot“? Warum denken Lehrkräfte, dass sie Schülerinnen und Schüler mit analogen Arbeitsblättern medienkompetent machen können?
Silke Müller plädierte für eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule und der Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit eigenen Tablets. Damit habe Sie an ihrer Schule sehr gute Erfahrungen gemacht und sie freute sich, dass auch wir am GCE diese Erfahrungen seit vielen Jahren teilen. Ziel müsse es sein, den verantwortungsvollen Umgang mit den modernen Medien täglich zu üben und im geschützten Raum der Schule eine „digitale Ethik“ zu vermitteln, die die Kinder stark mache.
Ihre Impulse wurden am GCE durch die Einführung von Medienscouts und einer Mediensprechstunde aufgenommen, um den Schülerinnen und Schülern eine noch bessere Unterstützung bei Problemen im Umgang mit digitalen Medien zu bieten. Zudem führte Frau Müller Workshops mit zwei Klassen sowie den Schulleitungen der Bayreuther Gymnasien durch.
Wir freuen uns, dass wir in unserem Digitalkonzept so prominente Unterstützung erhalten haben und danken dem Freundeskreis des Gymnasium Christian-Ernestinum sowie allen Sponsoren, die den Besuch von Frau Müller möglich gemacht haben.