
Mensacoaching abgeschlossen
Urkunde für unsere Schulmensa
Das GCE hatte sich im Schuljahr 2023 / 2024 erfolgreich für ein Mensa-Coaching beworben, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeboten wurde. Das gesamte zurückliegende Jahr wurden wir nach einer Auftaktveranstaltung bei dem Unterfangen begleitet, die Bedingungen der Mittagsverpflegung am GCE zu evaluieren und zu verbessern. Herr Kodisch, Herr Kerling und die Mensaleitung Frau Schmidt wurden dabei von Franziska Baum und Johanna Köllen unterstützt, die uns dabei halfen, die Bayerischen Leitlinien zur Schulverpflegung kennenzulernen und umzusetzen. Neben mehreren Workshops und vier Vor-Ort-Terminen wurden kleine und größere Ideen erprobt, umgesetzt oder verworfen, was auch teilweise bereits auf unserer Homepage vorgestellt wurde.
Den Obstkorb haben wir im Übrigen nun institutionalisiert; für einen sehr geringen Betrag, der zusammen mit dem Kopiergeld zu Schuljahresbeginn eingezogen wird, kann sich jeder Schüler täglich mit frischem und überwiegend saisonalem Bio-Obst versorgen. Frau Schmidt hat darüber hinaus vor, mit dem Bayreuther Weltladen abzustimmen, welche Produkte sich für den Verkauf in der Mensa eignen könnten. Auch am Speiseplan und der Zubereitung des Essens wurde gefeilt. So werden in die Gerichte vermehrt gesunde Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte eingebracht. Der an den Bayerischen Verpflegungsleitlinien orientierte Speiseplancheck dokumentiert die Verbesserung und so können wir stolz darauf sein, dass wir uns seit September 2024 von bereits sehr guten 76,8 % auf 84,6 % (vegetarische Kost) verbessert haben, was die Erfüllung der Anforderungen angeht. Die fleischhaltigen Mittagsgerichte wurden ebenfalls bewertet (44, 4 % -> 61,1 %), aber die Ergebnisse sind wenig aussagekräftig, da das Bewertungsinstrument keine täglich angebotene vegetarische Option vorsieht. Für die Bemühungen des Essensgremiums wurde uns im Kulmbacher Mönchshof am 15.07.2025 feierlich eine Urkunde überreicht (Bilder M. Reinhardt; AELF Bayreuth-Münchberg), bevor wir eine thematisch passende Führung durchs Bayerische Bäckereimuseum geboten bekamen.
Auf der Website des Amtes und auf Radio Mainwelle finden sich weitere Berichte zu dem nun abgeschlossenen Coaching. Wir danken Frau Köllen, die uns den Großteil des Weges mit Tatkraft unterstützt hat, herzlich für ihr Engagement! Mit dem Ende des Coachings ist aber nicht Schluss: Wir werden uns im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung weiter produktiv mit der Verpflegung an unserer Schule auseinandersetzen. Interessierte Schüler – auch abseits vom P-Seminar, das im September startet, sind herzlich willkommen.