
BNE-Aktionstag 2025
Gemeinsam aktiv für Nachhaltigkeit
Anfang April fand der diesjährige BNE-Aktionstag am GCE statt. Die Besonderheit in diesem Jahr war, dass neben einigen Klassenprojekten zahlreiche offene Aktivitäten stattfanden, an denen Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen teilnehmen konnten. Einige Projekte wurden sogar von interessierten Eltern angeboten oder vermittelt. Dadurch konnte eine große Vielfalt an Angeboten gemacht werden, welche die ganze Bandbreite an Bildung für nachhaltige Entwicklung abbildeten.
Neben „klassischen“ umweltbezogenen Themen (wie „Mit dem Jäger ins Revier“ oder Kitzrettung, Nistkastenbau, Besuch eines Naturgartens oder der landwirtschaftlichen Lehranstalten, Arbeiten im Schulgarten oder Anlage einer Blühfläche auf dem Schulgelände, bei der Beschäftigung mit „Boden“ und „Wald“, beim Waldbaden oder beim Besuch einer Firma in Thurnau, die Terra preta herstellt) ging es auch um Sport (z.B. „Inklusion und Fairness im Volleyball“, Inlineskaten, „Fitness und Gesundheit“, „Vitality Flow“ oder „Green Workout“), Ernährung (z.B. mit einem Kochworkshop, beim „Wilden Burgern“ oder am Lindenhof zum Thema „Getreide“) oder Konsum am Beispiel von Bekleidung (z.B. Fast Fashion).
Energie- und Recyclingfragen (z.B. bei der Montage eines Balkonkraftwerks oder der Beschäftigung mit der Energieversorgung) wurden ebenso thematisiert wie historische Zusammenhänge beim Actionbound in der Stadtkirche, einer Stadtführung rund ums Wasser in Bayreuth oder dem Besuch des Goldkronacher Bergbaumuseums. „Smart Living“ konnte virtuell erlebt werden. Ein Workshop im Bayreuther FabLab wurde besucht, aber auch das Bayernwerk, ein Altenheim oder das Bayreuther Landgericht zum Thema „Betäubungsmittelgesetz“. Kreative Ideen (z.B. „Sustainibility in Art“, Stricken) wurden ebenso gefördert wie das Nachdenken über Geschlechteraspekte. Die Medienscouts wurden von der Polizei fortgebildet. Sogar eine digitale Zeitung zum BNE-Aktionstag wurde erstellt, die viele der Projekte in Bild und Text vorstellt.
Diese vielfältigen Angebote regten dazu an, über den eigenen Tellerrand und auch die Grenzen des Schulhauses hinauszuschauen und sich mit der eigenen Lebensweise, aber auch den aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Vielen Dank an alle Verantwortlichen, allen voran an die Kolleginnen und Kollegen, welche die Aktionen organisiert und betreut und dem BNE-Aktionstag damit zum Erfolg verholfen haben. Und alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten hoffentlich nicht nur viel Spaß, sondern haben vielleicht auch ein paar Anstöße mitgenommen, wie sie auch ihren eigenen Alltag nachhaltiger gestalten können.
Einen guten Überblick über viele der BNE-Aktivitäten der letzten Zeit gibt unsere virtuelle Pinnwand zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs).